Ihr Schornsteinfeger kommt zur
Abgaswegeüberprüfung / Reinigung und Überprüfung

Verschiedene Faktoren haben Einfluss auf die Sicherheit beziehungsweise den Betrieb einer Hei-
zungsanlage und stehen daher auf der Checkliste des Schornsteinfegers.

Kehren und reinigen / Abgaswegeüberprüfung
Bei der Verbrennung von Holz und Kohle entsteht Ruß. Da Ruß leicht entzündlich ist (Rußbrand im
Schornstein!), müssen Ablagerungen regelmäßig entfernt werden. Je nach Nutzungs- und Heiz-
verhalten prüft und reinigt der Schornsteinfeger die Abgasanlage von Kaminöfen und anderen
Heizsystemen für feste Brennstoffe mehrmals im Jahr. Moderne Gas- und Ölheizungsanlagen
produzieren bei einwandfreier Funktionsweise deutlich weniger Rückstände.

In diesem Fall prüft der Schornsteinfeger die Abgaswege auf mögliche Beeinträchtigungen oder
Verunreinigungen wie z. B. durch Staub oder Korrosionsablagerungen. Der Querschnitt der Abgas-
anlage muss komplett frei sein, damit Heizabgase ungehindert abgeführt werden können. Abgase,
die nicht vollständig nach außen abgeleitet werden, stören den Verbrennungsprozess. Dies kann
nicht nur zu einem erhöhten Brennstoffverbrauch und damit zu höheren Kosten für den Besitzer
führen, sondern zur verstärkten Entstehung von Kohlenmonoxid (CO). Treten Abgase mit erhöhter
CO-Konzentration in den Aufstellraum aus, ist dies gefährlich für die Bewohner. Aus diesem Grund
prüft der Schornsteinfeger, ob eine ungehinderte, vollständige Ableitung der Abgase möglich ist.

Verbrennungsluft prüfen
Auch die Luftzufuhr ist wichtig. Um den Verbrennungsprozess in Gang zu bringen und aufrecht zu
erhalten, brauchen Heizungsanlagen Sauerstoff. Raumluftunabhängige Anlagen beziehen die not-
wendige Verbrennungsluft beispielsweise durch eine dichte Zuluftleitung von außen. Raumluftab-
hängige Anlagen entnehmen sie dem Raum, in dem sie aufgestellt sind. Beide Heizsysteme be-
nötigen eine kontinuierliche Versorgung mit Frischluft. Kann aufgrund einer luftdichten Bauweise
oder durch versperrte bzw. verengte Zuluftleitungen nicht genügend Verbrennungsluft zugeleitet
werden, verschlechtert sich die Verbrennungsqualität. Als Folge einer unvollständigen Verbrennung
kann es auch hier zu einer erhöhten und gefährlichen Kohlenmonoxid- Konzentration in den
Abgasen kommen.

CO-Kontrolle
Der Schornsteinfeger prüft daher die Verbrennungsluftzufuhr, die Verbrennungsqualität und dabei
den CO-Gehalt im Abgas. Die CO-Konzentration in den Abgasen darf einen bestimmten Grenzwert
nicht überschreiten, da sie für den Menschen gesundheitsschädlich und sogar tödlich sein kann.
Kohlenmonoxid ist ein unsichtbares, geschmacks- und geruchloses, giftiges Gas und damit nicht
direkt wahrnehmbar.